Funktionen werden nach dem logischen Prinzip - WENN eine Bedingung erfüllt ist, DANN soll eine Reaktion erfolgen, SONST soll keine oder eine andere Reaktion erfolgen - aufgestellt. Dieses Prinzip ist auch unter dem Namen IF-THEN-ELSE bekannt.
IF-Bereich
An dieser Stelle werden die Bedingungen für Ihre Funktion definiert.
Bedingungen können einerseits logisch mit UND verknüpft werden. Das heißt, es müssen alle Bedingungen erfüllt sein, um eine Folgereaktion auszulösen. Andererseits können die Bedingungen auch logisch mit ODER verknüpft werden. Das heißt, es ist ausreichend, wenn nur eine der Bedingungen erfüllt ist. Standardmäßig werden Bedingungen logisch mit UND verknüpft.
Benötigen Sie keine Bedingung, klicken Sie auf das Symbol mit dem grünen Fähnchen. Es erstellt ein so genanntes TRUE-Statement, welches bewirkt, dass alle Anweisungen im THEN-Bereich immer ausgeführt werden.
Die Anweisungen im THEN-Bereich werden immer ausgeführt, wenn die im IF-Bereich definierte Bedingung erfüllt ist.
Alle Elemente/Aufrufe werden sequentiell abgearbeitet. Um Elemente kurzzeitig zu deaktivieren, aber nicht komplett aus der Abfolge zu entfernen, können ab Formularware 3.0 SP II Elemente aktiviert bzw. deaktiviert werden. Diese Einstellung ist im Kontextmenü zu finden.
Die Anweisungen im ELSE-Bereich werden immer ausgeführt, wenn die im IF-Bereich definierte Bedingung nicht erfüllt ist.
Alle Elemente/Aufrufe werden sequentiell abgearbeitet. Um Elemente kurzzeitig zu deaktivieren, aber nicht komplett aus der Abfolge zu entfernen, können ab Formularware 3.0 SP II Elemente aktiviert bzw. deaktiviert werden. Diese Einstellung ist im Kontextmenü zu finden.
Zur Übersicht über Funktionen